Mittwoch, 18. April 2012

Julian Assange interviewt Hassan Nasrallah für den Sender von Vladimir Putin

WikiLeaks Sprecher Julian Assange hat seit neustem eine eigene Chatshow auf dem englischsprachigen russischen Auslandsnachrichtensender Russia Today (RT). Der Sender wird vom russischen Staat finanziert und gilt als Kreml-treu.

Montag, 16. April 2012

Wie der Vampirforscher in die Zeit im Bild kam

Ein Wissenschaftler, dessen Reputation - gelinde gesagt - nicht die beste ist, wird in der wichtigsten Nachrichtensendung Österreichs interviewt. Der Anlass für das Interview ist an den Haaren herbeigezogen, der für die Gestaltung des Beitrages verantwortliche Redakteur allerdings nebenberuflich vom Wohlwollen des Interviewten abhängig.

Samstag, 14. April 2012

Rick Spleen, Comedian

Lead Balloon (BBC Four / BBC Two) wird gerne als britische Version von Curb Your Enthusiasm (HBO) verhandelt. Wirklich treffend lässt sich die Serie damit aber nicht erfassen.

Mittwoch, 4. April 2012

Zweieinhalb Ideen und ein leiser Urknall

Two and a Half Men und The Big Bang Theory (beide CBS) gehören zwar zu den erfolgreichsten aktuellen Sitcoms – sie sind aber ebenso die uninspiriertesten. Beide Serien eint, dass sie von Chuck Lorre entwickelt wurden.

Sonntag, 1. April 2012

Star Trek: The Next Generation, "The Outcast" [Staffel 5, Folge 17]

Die Folge "The Outcast" (deutscher Titel: "Verbotene Liebe") zeigt eine Gesellschaft, in der die Kategorie Geschlecht nicht existiert. Trotzdem ist diese Gesellschaft repressiv. Ihre kollektiven Feindbilder: Männer, Frauen und Hetero-Pärchen.

Sonntag, 25. März 2012

Die Social-Media-Guidelines des ORF

Die Redakteursvertretung des ORF erklärt Social Media und ihre Vorstellung von Objektivität. Den JorunalistInnen rät man von gesellschaftlichem Engagement und politischen Äußerungen ab. Nicht Stellung beziehen sollen sie etwa zu "Initiativen zur Abschaffung des Bundesheeres, Rot-Grün- oder Schwarz-Blau-Unterstützung, Ziegelstein/Strache, Freunde-schützen-Haus, Thema Abtreibung" (S. 7).

Montag, 19. März 2012

Jew (en.) = "geldgeil" (de.)

Einen bemerkenswerten Fehler leistet sich die deutsche Synchronisation der Zeichentrickserie Drawn Together (Comedy Central). Die Figur "The Jew Producer" wird kurzerhand zu "Der geldgeile Produzent" gemacht.

Freitag, 16. März 2012

Das Café Rosa im ORF und auf ATV

Wie aus der Krise eines gesellschafts- und kapitalismuskritischen Studibeisl-Projekts ein medialer Lobgesang auf die herrschenden Verhältnisse wird.

Mittwoch, 14. März 2012

28. März 2012: Subversive Serien?

Oft neigt man dazu - insbesondere wenn man sich selbst für gesellschaftskritisch hält -, in die eigene Lieblingsserie allzu viel subversives Potential hineinzulesen. Wie kann meine eigene Lieblingsserie nicht subversiv sein, wenn ich selbst doch die personifizierte Subversion bin?

Montag, 5. März 2012

Roland Düringer im Club 2: Die regressive "Utopie"

Was sich in den politischen Auftritten von Roland Düringer und Georg Schramm ausdrückt, hat wenig mit emanzipatorischer Gesellschaftskritik zu tun. Kapitalistische Verhältnisse werden nur vorgeblich (im Fall von Schramm) bzw. gar nicht (im Fall von Düringer) kritisiert. Während Schramm eine Konkretisierung dieser Verhältnisse in strukturell antisemitischer Manier bei den bösen Banken und im Zins-System sucht, betont Düringer im Club 2 (ORF 2), dass es ihm nicht darum ginge Sündenböcke zu suchen (obwohl er das letztlich trotzdem tut). Schuld seien vielmehr wir alle und eine Lösung für dieses Problem sei der Rückzug aus der Sphäre des Politischen.